Ein 1:1 Coaching – ist das etwas für mich? Viele Frauen, die zu mir kommen, haben sich diese Frage gestellt. Was hat sie zu einem JA bewogen und was sind die Gründe, warum andere Nein sagen? In diesem Artikel teile ich sieben Gründe, warum Frauen sich für ein Coaching entschieden haben und greife fünf berechtigte Überlegungen auf, was andere zögern lässt. Ich bin gespannt, ob du dich selbst in dem einen oder anderen Punkt wiedererkennst.

7 Gründe, warum Frauen ein 1:1 Coaching bei mir buchen

Grund 1: Ein 1:1 Coaching hilft dir, wenn du immer wieder am selben Punkt landest oder in einer Krise steckst

Ein häufiger Auslöser für ein 1:1 Coaching ist ein belastendes Problem oder eine Krise. Manchmal steht ein schwieriges Gespräch mit einer Führungsperson an, nur schon der Gedanke daran ist für sie stressig. Andere kommen wegen eines Beziehungskonflikts, privat oder am Arbeitsplatz. Dieser ist für sie belastend und raubt ihnen entschieden zu viel Energie und Freude.

Wieder andere kommen, weil sie immer wieder mal mit einem Thema konfrontiert sind, das sie blockiert und sie hindert, zu tun, was ihnen wichtig ist. Typische Themen sind: Selbstwert stärken, hilfreicher Umgang mit Emotionen lernen, hinderliche Glaubenssätze oder lähmende Denk- und Verhaltensmuster verändern.

Im 1:1 Coaching erhalten sie einen geschützten Raum, um über all diese Themen ehrlich zu reflektieren.

Was meine Kundinnen bei all den unterschiedlichen Anliegen gemeinsam haben: Sie wollen nicht in der Opferrolle verharren. Sie übernehmen Selbstverantwortung und stellen sich ihren Herausforderungen. Sie lernen, wie sie etwas konkret in die gewünschte Richtung verändern können, damit ihr Alltag wieder leichter wird und sie mehr Freude haben.

Grund 2: Ein 1:1 Coaching hilft dir, wenn du dich beruflich und persönlich weiterentwickeln willst

Viele meiner Kundinnen haben Lust, zu wachsen, ihre Gaben einzusetzen, ihre Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen und dabei aufzublühen. Sie wollen nicht stehen bleiben. Weiterentwicklung ist ihnen wichtig, sowohl beruflich als auch privat. Sie nutzen das Coaching, um innere Stärke zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Sie wollen gute Entscheidungen treffen und so leben, dass es ganz zu ihnen passt.

Vielleicht geht es dir auch so, wie Frau N. und M. Beide haben viel Führungsverantwortung. Im 1:1 Coaching suchen sie einen Aussenblick. Sie schätzen mich als Sparringpartnerin und neutrale Fachperson, die ihnen Fragen stellt und sie ins Reflektieren bringt. Ein Coach, der ihnen hilft, wieder ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um weiterzukommen. Mich freut es, wenn sie fragen:

Kann ich wieder eine «Power Hour» bei dir buchen?
Kundin

Lust auf eine «Power Hour» mit mir? Dann melde dich hier für einen Termin.

Grund 3: Ein 1:1 Coaching hilft dir, wenn du vor einer beruflichen oder persönlichen Neuausrichtung stehst

Meine Kundinnen möchten herausfinden, wie es weitergeht. Oft ist ihnen schon sehr viel klar; vor allem, was sie nicht (mehr) wollen. Aber wie und wohin soll es weitergehen? Im Coaching arbeiten wir mit einem werteorientierten, vielfach erprobten und bewährten Leitfaden, damit sie wieder sicher und klar erkennen, wie ihr nächster Schritt aussieht.

Meine Kundinnen schätzen dieses konkrete Schritt-für-Schritt-Vorgehen sehr – nicht nur im 1:1 Coaching, sondern auch als 4-Wochen-Online-Workshop: Klarheit gewinnen! Es ist einfacher und leichter, diese Schritte gemeinsam zu gehen. Auch wenn sie zuerst noch keine klare Vorstellung haben, können sie mit dieser Orientierungshilfe herausfinden, was für sie und ihre Situation passend ist und haben nachher einen konkreten Plan.

Online-Workshop Klarheit gewinnen: Frau sitzt auf Felsen und schaut in die Ferne

4-Wochen-Online-Workshop

Grund 4: In einem 1:1 Coaching gewinnst du eine neutrale Sparringpartnerin

Sie möchten einen Coach, der mit ihnen ehrlich und professionell reflektiert. So wie diese Kundin: Ich bin froh, dass ich dieses Thema mit dir besprechen kann. Denn in meinem Umfeld kann ich aus vertraulichen Gründen mit niemandem darüber reden.

Vertrauliche Themen benötigen Schutz und einen sicheren Rahmen. Andere wiederum sagen: Manchmal habe ich den Eindruck, ich werde mit meinem Thema zu wenig ernst genommen und verstanden. Ich wünsche mir ein ehrliches Gegenüber, das mich ernst nimmt und mir ehrliches Feedback gibt.

Im 1:1 Coaching finden meine Kundinnen ein solches professionelles Gegenüber, das ihnen zuhört, sie ernst nimmt, ohne zu werten und ihnen dabei hilft, Lösungswege zu entdecken. Sie werden ermutigt, umzusetzen, was sie erkennen. Häufig betiteln sie mich als Mutmacherin – diese Bezeichnung freut mich sehr.

Grund 5: Ein 1:1 Coaching hilft dir für deine Qualitätssicherung als psychosoziale Beraterin oder Coach

Viele meiner Kundinnen sind im Bereich psychosoziale/psychologische Beratung und Coaching selbst beratend tätig. Für sie ist Qualitätssicherung ein wichtiges Thema. Sie wollen ihre Beratungskompetenz vertiefen. Als Einzelunternehmerinnen arbeiten sie oft alleine mit ihren Klientinnen und Klienten. Ihnen ist es wichtig, eine Fachperson an der Seite zu haben, die ehrlich spiegelt, gezielt ihre Arbeit mit ihnen reflektiert, wenn es bei ihrer Arbeit mal harzig ist. Eine Person, die ihnen hilft, ihre blinden Flecken aufzudecken und zu verkleinern, damit sie ihre Klientinnen und Klienten noch klarer und besser unterstützen können.

Einige von ihnen möchten sich für die Eidgenössische höhere Fachprüfung HFP vorbereiten. Sie nutzen eine 1:1 Begleitung in Form von beratungskompetenzbezogener Supervision, um ihre Sicherheit als psychosoziale/psychologische Beraterin zu stärken und für die HFP-Prüfung fit zu werden.

Diese Supervisionen haben mir Sicherheit im Umgang mit den Klient/-innen und in der Führung eines Beratungsprozesses gegeben. Die Impulse und meine Reflexionen haben meine Beratungsgespräche spürbar verbessert. Ich gehe jetzt strukturierter, klarer und mit noch mehr Empathie auf meine Klient/-innen ein. Esther kann ich jedem empfehlen, der seine Beratungskompetenz gezielt vertiefen und mit mehr Leichtigkeit und Klarheit beraten möchte.
Christina Witzig

Grund 6: Ein 1:1 Coaching unterstützt dich bei deiner Psychohygiene

Kürzlich erzählte mir eine Kundin (Ü70), dass sie manchmal gefragt werde: Warum gehst du eigentlich regelmässig in ein 1:1 Coaching? Ihre Antwort ist kurz und einfach: Es tut mir einfach gut! Sie ergänzte noch, dass sie schliesslich auch regelmässig zu Dentalhygienikern gehe, um ihre Zähne zu pflegen. Sie hat auf etwas Wichtiges hingewiesen. Ein 1:1 Coaching kann eine äusserst wirkungsvolle Form von Psychohygiene sein, weil es der Psyche guttut. Etwas, das unserer Seele, unserer Psyche hilft, gesund zu bleiben.

Trotzdem braucht es manchmal Mut, sich ein Coaching zu gönnen. So erging es Damaris:

Zwei Jahre lang hatte ich die Adresse von Esther Nogler in der Tasche, bis ich den Mut aufbrachte, mir ein Coaching zu gönnen.

Ich habe es nicht bereut! Vielen herzlichen Dank dafür! Es war einfach grossartig, hat so vieles bestätigt und Mut gemacht, vorwärtszugehen. Es lösen sich auch schon ein paar Dinge – und Ängste.
Damaris Kofmehl

Grund 7: Ein 1:1 Coaching ist für dich, wenn du merkst: Ich darf mir Unterstützung gönnen. 

Ich muss nicht alles alleine schaffen. Ich darf mir Unterstützung holen. Das erkennen immer mehr Frauen. Sie erfahren, dass es ihnen hilft, schneller und einfacher Lösungen zu finden, um Ziele leichter zu erreichen, und sie dadurch sehr ermutigt und unterstützt werden. Coaching ist keine Schwäche. Es ist eine Stärke, sich zu gegebener Zeit Unterstützung und Impulse zu holen, damit sie wieder ermutigt weitergehen können.

Was ist deine Meinung zu 1:1 Coaching? Willst du auch nicht mehr alles alleine machen, sondern dir ein Coaching gönnen? Dann melde dich bei mir und hol dir einen kostenlosen Kennenlerncall.

CTA Kennenlerncall Bild mit Esther Nogler

Warum Frauen trotzdem nicht ins 1:1 Coaching kommen

Es gibt so viele Gründe, die für ein 1:1 Coaching sprechen. Wenn du bis dahin gelesen hast, kennst du einige davon. Trotzdem zögern viele Frauen. Warum eigentlich? In der Folge zähle ich ein paar typische Hindernisse auf, die mir immer wieder begegnen.

Hindernis 1. Ich schaffe das schon alleine.

So schlimm ist es doch nicht. Es geht schon irgendwie weiter. Ich bin doch nicht krank. Andere haben es noch schwerer. Solche Aussagen sind sehr verbreitet. Viele Frauen stellen ihre Bedürfnisse hinten an oder reden sich ein, sie müssten es alleine hinbekommen. Dabei darfst du dir Hilfe holen, auch wenn du grundsätzlich gut funktionierst.

Es hat mich am Anfang mega Mut gekostet, aber ich habe dadurch Durchbrüche erlebt!

Ich hans coaching bi dir mega gschätzt! es het mich am ahfang mega muet chostet de schritt zmache aber ich han mich vom erste moment ah so wohl und ufghobe bi dir im coaching gfühlt. durch dini understützig han ich einiges döfe ahgah und han so durchbrüch chöne erlebe, die mich witer ih minere beruefig und persönlichkeitsentwicklig bracht hend! danke dir viel mal für dini wertvolli arbeit!?
Originaltext Naomi (Gen Z)

Hindernis 2. Ich habe kein Geld für ein 1:1 Coaching. Es ist mir zu teuer!

Oft zögern Frauen, weil es ihnen schwerfällt, so viel in sich selbst zu investieren. Manchen fällt es viel leichter, in die Kinder, den Mann, schöne Ferien, eine neue Küche oder etwas anderes zu investieren.

Das ist absolut verständlich, und dieses Dilemma kenne ich auch. Bevor ich das erste Mal richtig viel Geld in ein Coaching investiert habe, hatte ich Angst. Ich habe mich gefragt, ob ich das nicht bereuen werde. Ich bin froh, dass ich es damals und auch seither immer wieder gewagt habe.

Schlussendlich ist es immer wieder eine berechtigte Überlegung, in was oder in wen ich meine Finanzen investieren will. Ich bin überzeugt davon, dass Coaching oft eine sehr nachhaltige Investition in dein Leben ist und dich langfristig weiterbringt. Eine langjährige Kundin meinte:

Das Coaching bei dir ist jeden Franken wert.

Übrigens: Falls Geld wirklich ein Engpass ist: Vielleicht passt mein Sozialtarif für dich. Schreib mir einfach.

Hindernis 3. Ich weiss nicht, zu wem ich gehen soll.

Wer passt zu mir? Das ist eine sehr berechtigte Frage, denn Coaching ist Vertrauenssache. Du musst dich wahrgenommen fühlen und den Eindruck haben, dass du ernst genommen wirst, sonst funktioniert das Coaching nur beschränkt.

Wenn du einen Coach suchst, buche darum zuerst ein kostenloses Kennenlerngespräch, stöbere auf der Webseite oder schau dir die Referenznachweise an. Du spürst rasch, ob ihr zusammenpasst.

Hier kommst du zum kostenlosen Kennenlerngespräch mit mir

Hindernis 4. Ich bin kein 1:1-Coaching-Typ.

Manche bearbeiten ihre Themen lieber anonym und im stillen Kämmerlein oder in Gruppen. Auch das ist völlig okay. Wir Menschen sind so unterschiedlich. Falls du aber noch nie ein Coaching erlebt hast, das wirklich zu dir passte, lohnt sich vielleicht ein Versuch. Bis dahin findest du auf meinem Blog viele Artikel und Selbstcoaching-Tools wie folgende:

Ein erfülltes Leben ohne Reue: 3 Fragen, die vieles verändern können

Was ist Impathie und warum ist sie so wichtig?

WOOP: Mein Lieblings-Tool, das dich ins Tun bringt!

Hindernis 5. Ich habe mal schlechte Erfahrungen mit einem 1:1 Coaching gemacht.

Manchmal passt es leider einfach nicht. Das kann frustrieren und einen vorsichtig machen. Ich habe auch schon Coachings genommen, nach denen ich enttäuscht war, weil ich mir viel mehr davon versprochen hatte. Aber tappe deshalb trotzdem nicht in die Schwarz-Weiss-Falle. Nur weil es einmal nicht gepasst hat, heisst das nicht, dass es nie wieder hilfreich sein kann. Coaching ist sehr vielschichtig. Vielleicht ist gerade jetzt der Zeitpunkt, dich neu darauf einzulassen, mit jemandem, bei dem du dich wirklich wahrgenommen fühlst.

Fazit: Gönn dir ein 1:1 Coaching, denn du musst nicht alles alleine schaffen

1:1 Coaching, Ja oder Nein? Die Frage kannst du nur selbst beantworten. Wie du gelesen hast, sprechen meine Erfahrungen und Gründe entschieden für ein 1:1 Coaching. Ich bin überzeugt, dass alles einen guten Zeitpunkt hat und darum meine abschliessende Frage:

Ist ein Coaching für dich jetzt dran? Wenn du innerlich JA sagst, dann trau dich. Du musst nicht alles alleine schaffen. Ich bin gerne für dich da, wenn du diesen Weg mit mir gehen willst. Reserviere dir als nächsten Schritt dein kostenloses Kennenlerngespräch! Ich freue mich auf dich.

CTA Kennenlerncall Bild mit Esther Nogler