Heute teile ich ein altes Familienrezept mit dir für Holunderblütensirup. Fragst du dich gerade, was das mit meinen Blogthemen zu Persönlichkeitsentwicklung, Neuorientierung und Emotionen zu tun hat?
Vielleicht mehr als es auf den ersten Anblick scheint. In diesem Artikel erhältst du ein wunderbares Rezept und ein paar Impulse dazu, welchen Einfluss Düfte und Geschmäcker auf unsere Emotionen haben.
Dieser Artikel ist im Rahmen einer Blogparade von Anita Arneitz entstanden. Sie hat eingeladen, etwas zum Thema Lieblingskräuter & Kräutergeschichten zu erzählen und ein Rezept zu teilen. Diese Einladung habe ich gerne angenommen.
Löse durch einen Duft sofort angenehme Emotionen aus
Kennst du das Gefühl, wenn ein bestimmter Duft dich augenblicklich in eine andere Zeit zurückversetzt und ein angenehmes, positives Gefühl auslöst? So ergeht es mir gerade, wenn ein sanfter Duft von Holunderblüten wie eine Welle kommt und den Raum erfüllt.
Seit Jahren ist Holunderblütensirup herstellen ein Familienritual, damit wir im Sommer jederzeit ein erfrischendes Getränk haben. Holunderblütenduft löst auch Erinnerungen an meine Kindheit aus. Noch einmal nehme ich einen tiefen Atemzug.
In Gedanken sehe ich den grossen Holunderbaum aus meiner Kindheit; rechts neben der Scheune ist er jeweils gestanden. Im Frühling war er mit feinen, winzigen, cremeweissen Blütendolden übersät. Später reiften die Beeren heran und es gab eine riesige Schmiererei, wenn die Vögel daran herum pickten und die überreifen Beeren zu Boden fielen.
Ich denke auch an unsere fröhlichen Enkel, die mich mit strahlenden Augen anschauten und hoffnungsvoll fragten: Grossmami, hast du noch Holunderblütensirup?
Weiter erinnere ich mich an schöne, warme Sommertage mit einem erfrischenden Holunderblütensaft vor mir, an Leichtigkeit und an viele gemeinsame Stunden auf der Dachterrasse, zusammen mit Menschen, die mir etwas bedeuten.
Wie kannst du bewusst mehr angenehme Emotionen in deinen Alltag holen?
Dafür gibt es zwei Wege, die besonders schnell und wirksam sind:
- über Düfte
- über Geschmäcker
Düfte sind ein kraftvoller und wirkungsvoller Schlüssel, um augenblicklich und rasch Erinnerungen wachzurufen und bewusst Emotionen auszulösen.
Leider gilt das nicht nur für angenehme Emotionen. Düfte können uns auch an schmerzhafte Erlebnisse, beschämende Erfahrungen erinnern und unangenehme Gefühle auslösen.
Warum wirken Düfte so direkt auf unsere Emotionen?
Aus neurowissenschaftlicher Sicht gibt es dafür eine einfache Erklärung: Der Geruchssinn ist direkt mit dem limbischen System verbunden, mit jenem Teil unseres Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Deshalb kann ein einziger Duft unmittelbar und in Sekundenbruchteilen alte Emotionen wachrufen. Dieses Phänomen nennt man den «Proust-Effekt».
Das können wir uns zugute machen und mit Düften unsere Emotionen direkt beeinflussen und steuern
Wie kannst du Düfte nutzen, um angenehme Emotionen auszulösen?
Das geht ganz einfach. Beantworte einfach diese beiden Fragen.
Frage 1: Welchen Duft verbindest du mit einem angenehmen Gefühl?
Gönne dir einen Moment und schwelge in deinen Erinnerungen. Diese können schon lange zurückliegen oder erst kürzlich geschehen sein.
- Bei mir sind es unter anderem der Duft von englischen Rosen. Sofort erinnere ich mich an ein traumhaftes Wochenende mit meinem Mann in einem Rosenpark.
- Oder wenn ich im Wald bin und frisch geschlagenes Holz rieche, atme ich automatisch tief ein und geniesse diese harzigen Düfte.
- Wenn ich den Duft von frischem Heu rieche, denke ich daran zurück, wie mein damaliger Freund und heutiger Mann mich mitten in dem Heuet, bei der Heuernte mit dem Traktor vom Bahnhof abholte. Oder wie wir später auch mit unseren Kindern oft gemeinsam auf dem Heuet im Engadin mitgeholfen haben.
Es gäbe viele weitere Gerüche, die bei mir angenehme Gefühle auslösen und für die ich dankbar bin. Mehr dazu habe ich hier beschrieben. Welcher Duft ist es wohl bei dir?
Frage 2: Wie kannst du diesen Duft bewusst aktivieren?
Sei auch da in deinem Denken möglichst kreativ.
Bei meinen Beispielen ist es möglich, an einer Rose auf der Dachterrasse zu riechen. In den Wald zu gehen oder mit dem E-Bike durch Felder zu fahren, wenn die Heuernte stattfindet.
Nicht immer ist jeder Duft zugänglich. Daher kannst du dir weitere Möglichkeiten überlegen. Kannst du ein Duftöl oder ein Parfum wählen, das die gewünschte Duftnote hat; der Duft einer Rose, von Lavendel oder Zitronenblüten? Es kann auch ein Duschgel oder eine Körperlotion sein.
Bei uns im Schlafzimmer haben wir bewusst einen Arven Duft aufgestellt, weil wir diesen besonders gerne mögen.
Das funktioniert übrigens nicht nur mit Düften, sondern auch mit Geschmäckern
Stelle dir dazu wieder zwei Fragen:
- Frage 1: Welchen Geschmack verbindest du mit einem angenehmen Gefühl?
- Frage 2: Wie kannst du diesen Geschmack ganz bewusst in den Alltag holen?
Bei mir ist es, wie du inzwischen vielleicht schon gemerkt hast, der Geschmack von Holunderblütensirup. Und das Schöne ist: Die guten Gefühle beginnen nicht erst beim Trinken, sondern schon beim Sammeln der Blüten und beim Zubereiten.
An einem heissen Sommertag mit dem Velo loszufahren und am Waldrand Holunderblüten zu pflücken, ist für mich ein Ritual, das alle Sinne anspricht. Ich spüre die Sonne auf der Haut, rieche den süssen Duft der Blüten und bestaune das kleine Wunder jeder einzelnen Dolde. Die schönsten hängen zwar oft zuoberst und sind manchmal unerreichbar, aber das macht nichts, auch weiter unten finde ich genügend.
Oft summe ich dabei vor mich hin und geniesse einfach den Moment. Zu Hause dann der frische Duft der Zitronen, das Ansetzen des Sirups und später der erste Schluck…. mmh, ist das fein!
Damit du dir dieses Erlebnis auch gönnen kannst, kommt hier mein bewährtes altes Familienrezept.
Rezept für einen köstlichen Holunderblütensirup
Zutaten
- ca. 10 Holunderblütendolden (je nach Grösse, an einem sonnigen Tag gepflückt, um das volle Aroma zu haben)
- 3 l Wasser (ergibt ca. 4½ l Sirup)
- 3 Bio-Zitronen in Stücke geschnitten
- 2½ kg Zucker
- 50 g Zitronensäure
- Flaschen zum Abfüllen
Zubereitung
- Zitronenstücke ins Wasser geben.
- Blüten dazugeben. Zuerst vorsichtig ausschütteln, um eventuelle Insekten zu entfernen.
- Drei Tage ziehen lassen. Gelegentlich umrühren.
- Zitronenstücke ausdrücken und absieben.
- Zucker beigeben und aufkochen.
- Am Schluss Zitronensäure hinzufügen und kurz aufschäumen lassen.
- Kochend heiss, bis zum Rand, in Flaschen abfüllen und sofort verschliessen.
Genusstipp
- Verdünne den Sirup mit Wasser (ca. 1:5), Mineralwasser oder Sekt für ein erfrischendes Sommergetränk.
- Geniesse dankbar das Getränk, alleine oder mit Menschen, die dir etwas bedeuten.
Fazit: Rituale und Düfte helfen uns, Emotionen gezielt zu beeinflussen
Solche Rituale und bewusste Sinneseindrücke helfen uns, unsere Emotionen gezielt zu beeinflussen, und das ist eine einfache und leicht zugängliche Möglichkeit, um mehr Zufriedenheit ins Leben zu holen.
Welcher Duft oder Geschmack lösen bei dir angenehme Gefühle aus?
Schreib es gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf.
Wenn du Lust auf weitere Impulse für ein gelingendes Leben möchtest, trag dich gerne für meinen Impulsletter ein.
Liebe Esther,
da muss ich doch jetzt so richtig lachen. Es ist noch keine Woche her, da habe ich meine 15 Flaschen à 1 Liter Holunderblütensirup in den Keller geräumt an einen kühlen, dunklen Ort. Als ich ihn angesetzt habe, hat das ganze Haus einen Tag lang nach Holunderblüten gerochen. Je nach Bedarf wird nun Flasche für Flasche wieder aus dem Keller geholt und alleine, mit Lieblingsmenschen oder mit Gästen genussvoll verzehrt.
Meistens reicht der Vorrat bis lange in den Winter, weil wir immer reichlich mit Wasser verdünnen. Im Winter „süße“ ich auch meine Früchtetees mit Holunderblütensirup. Das gibt einen wunderbar eigenen Geschmack.
Bei uns hier im Norden nennen wir den Holunder übrigens manchmal auch Holler. Mit diesem Wort sind meine Flaschen ettikettiert, denn es ist kürzer und passt besser an den „Flaschenhals“ 🙂
Liebe Grüße
Edith
P.S. Wir sollten mal zusammen einen trinken.