Im Prüfungsteil 3 der HFP (Höhere Fachprüfung Beratung) steht deine Beratungskompetenz im Fokus. Hier wird’s praktisch: Du zeigst, wie du als psychosoziale Beraterin oder Berater arbeitest und gibst den Expertinnen und Experten Einblick in deine professionelle Kompetenz. Die ausgewählte Beratungssequenz ist dabei ein zentrales Element der Prüfung.

Seit fast zehn Jahren begleite ich psychosoziale Beraterinnen und Berater bei ihrer Prüfungsvorbereitung auf dem Weg zur HFP – und immer wieder taucht eine zentrale Frage auf: Welche Sequenz soll ich für die mündliche Prüfung auswählen? Worauf muss ich achten?

Verständlich, wenn auch bei dir viele Fragen auftauchen und du dich noch unsicher fühlst, wenn es um die Auswahl dieser Sequenz geht. Denn dieser Ausschnitt ist dein Meisterstück. Mit diesem präsentierst du an der HFP im mündlichen Prüfungsteil deine Expertise. In einem Fachgespräch mit den Expertinnen und Experten analysierst du deine ausgewählte Sequenz und willst damit natürlich überzeugen.

Damit dir das leichter fällt und besser gelingt, zeige ich dir in diesem Blogartikel, worauf du bei dieser Audio- oder Videoaufnahme achten solltest. 

Beachte! Letzte Gültigkeit haben die Angaben auf der Webseite SGfB. Dieser Blogartikel basiert auf den Bedingungen für 2025.

Tipps zur Auswahl der richtigen Beratungssequenz für die HFP Prüfung

Was macht eine gute Sequenz aus?

Oft werde ich gefragt: Was wollen die Prüfungsexpertinnen und -experten in der Aufnahme sehen oder hören? Viel wichtiger ist: Zeigt deine Sequenz deine Beratungskompetenz? Beantworte dazu gerne folgende Fragen:

  • 👉 Welche Sequenz zeigt am besten, wie du arbeitest und deine Beratungskompetenz sichtbar wird?
  • 👉 Wo wird deine professionelle Haltung, Methodik und Kompetenz deutlich?
  • 👉 Wo ist eine erkennbare Entwicklung im Beratungsprozess sichtbar?
  • 👉 Kannst du mit ganzem Herzen sagen: Das bin ich, so arbeite ich?
  • 👉 Bist du in der Lage, deine Interventionen fundiert zu begründen und zu reflektieren?

Eine geeignete Sequenz …

✔ zeigt dich echt und authentisch – es geht nicht um Perfektion, auch wenn du denkst, es muss alles Top sein. Wichtig ist, dass du darüber reflektieren kannst.
✔ macht sichtbar, wie du als psychosoziale Beraterin oder Berater arbeitest.
✔ ermöglicht es den Expertinnen und Experten, deine Kompetenzen zu erkennen und dich klar und fair beurteilen zu können.

Ich weiss aus Erfahrung: Viele angehende Beraterinnen und Berater tun sich schwer, eine geeignete Sequenz auszuwählen. Vielleicht fragst du dich, ob deine Wahl die beste ist oder ob du etwas übersehen hast?

➡️ In meiner individuellen 1:1-Prüfungsvorbereitung gehen wir genau diese Fragen durch. Ich gebe dir ein professionelles und ehrliches Feedback und eine realistische Einschätzung.

So findest du die richtige Beratungssequenz

Nimm frühzeitig mehrere Beratungen auf! So hast du mehr Auswahl, weniger Stress und findest leichter eine passende Passage.

📌Ton- oder Videoaufnahme

  • Wähle eine oder zwei Sequenzen aus einer einzigen Beratungssitzung (8–10 Minuten insgesamt).
  • Falls du zwei Teile hast, kannst du eine Pause von 3 bis 5 Sekunden zwischen den beiden Teilen einbauen. (Diese zählt nicht zur Gesamtzeit.)
  • Diese Sequenz sollte mindestens zwei wirkungsvolle Interventionen enthalten.
  • Achte darauf, dass deine Interventionen eine erkennbare Veränderung des/der Klienten/in in Bezug auf das Beratungsziel aufzeigen.

📌Datenschutz & Einverständniserklärung

  • Informiere die Klientin oder den Klienten über Ziel und Zweck der Aufnahme.
  • Lasse eine Einverständniserklärung unterschreiben.
  • Zur Prüfung musst du 1 Original und 2 Kopien mitbringen.
  • Alle an der Prüfung beteiligten Personen (Sekretariat, Prüfungskommission, Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten, Beobachter und Beobachterinnen) unterliegen der Schweigepflicht

📌Transkript

  • Transkribiere die ausgewählte(n) Beratungssequenz(en).
  • Nummeriere die Zeilen im Transkript.
  • Du kannst das Transkript in Mundart oder Hochdeutsch verfassen. Erläuterungen auf dem Transskript sind nicht erlaubt. Ebenso keine separaten Notizen und deren Verwendung.

📌Falldarstellung

Für die Prüfung erstellst du zu deiner Sequenz eine Falldarstellung. Diese ist max. 1 A4-Seite und enthält Angaben zur Klientel, Anliegen bzw. Problemstellung, Kontext der Sitzung, Beratungsziel, Länge der ausgewählten Sequenz(en) sowie die Gesamtzeit (ohne Pause).

Technische Aspekte der Aufnahme für die HFP Prüfung

Damit es reibungslos klappt, gilt es zudem an der Prüfung auf folgende Punkte zu achten, damit sie durchgeführt werden kann:

  • Ton: Ist die Aufnahme gut, klar, verständlich und ohne störende Nebengeräusche? Funktioniert deine Box?
  • Bild bei Video: Ist gut erkennbar, was du zeigen möchtest. Ist der Ton deutlich hörbar?
  • Datei: Ist die Datei sofort abspielbereit, am besten fertig geschnitten? Hast du eine Sicherheitskopie?

So läuft dieser Prüfungsteil 3 an der HFP ab

Dieser mündliche Prüfungsteil dauert 75 Minuten und die Expertinnen und Experten beurteilen deine gewählte Aufnahme. Was vorher oder nachher geschah, dient lediglich als Hintergrundinformation.

Wie du der SGfB-Wegleitung entnehmen kannst, beurteilen zwei Expertinnen oder Experten deine Sequenz. Im Prüfungsgespräch erläuterst du, wie dieser Ausschnitt in dein Beratungskonzept passt. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus:

  • Allgemeine Kriterien: Grundsätzliche Beratungskompetenzen
  • Beratungssituation: Klare, situationsgerechte Einschätzung der Beratungssituation darlegen
  • Beziehungsprozess beschreiben
  • Fachgespräch zu theoretischen Überlegungen
  • Wirksamkeit der gewählten Methoden, Strategien und Interventionen
  • Aufzeigen des eigenen beraterischen Handelns und dessen Reflexion

💡 Mehr dazu findest du im offiziellen Einschätzungsbogen zum Prüfungsteil 3 «Beratungspraxis».

So wirst du sicher und souverän für die HFP Beratung

Ich weiss, wie herausfordernd die Vorbereitung auf die HFP sein kann – aber du musst diesen Weg nicht allein bewältigen. Eine gute Wahl deiner Beratungssequenz, strukturierte Reflexion und gezieltes Feedback helfen dir, um selbstbewusst an die Prüfung zu gehen.

Seit 2015 unterstütze ich psychosoziale Beraterinnen und Berater dabei, sich optimal für die HFP, höhere Fachprüfung Beratung vorzubereiten – damit sie sich sicher fühlen und genau das auch ausstrahlen.

Lass uns in einem kostenlosen, unverbindlichen Kennenlerncall besprechen, wie du dich gezielt vorbereiten kannst. Gemeinsam finden wir heraus, was dich am besten unterstützt.

Weg zur HFP CTA Beratungssequenz, Frau bei einem Baum

Du willst mehr zur HFP, der höheren Fachprüfung Beratung, erfahren?