Hast du die Bezeichnung Scanner-Persönlichkeit schon mal gehört? Vor vielen Jahren war es eine Kundin, die mich auf dieses Thema aufmerksam gemacht hatte. Sie war mitten in einem sechsmonatigen 1:1 Coaching und wollte Klarheit finden, wie ihr Weg beruflich und persönlich weitergehen sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war mir der Begriff «Scanner-Persönlichkeit» noch nie bewusst begegnet. Als ich dann darüber recherchierte, realisierte ich, dass nicht nur sie, sondern viele meiner Kundinnen Scanner-Persönlichkeiten waren und sind. Seither habe ich in meiner Coaching- und Supervisions-Praxis viele von ihnen begleitet und sie bei ihren typischen Herausforderungen und Themen unterstützt.

Was Scanner-Persönlichkeiten auszeichnen und worauf sie in ihrem Leben achten können, damit sie zufriedener sind, darüber handelt der folgende Artikel.

Was ist eine Scanner-Persönlichkeit?

Es sind Menschen mit vielfältigen Interessen und Fähigkeiten, die sich für unterschiedliche Themen begeistern. Sie werden oft auch als Tausendsassa bezeichnet.

Anne Heintze beschreibt sie so:
Sie zeichnen sich oft durch eine starke Neugier, Vielseitigkeit und Interesse an unterschiedlichen Themen und Aktivitäten aus. Statt sich auf eine einzige Leidenschaft oder Karriere zu beschränken, fühlen sich Scanner von einer Vielzahl von Interessen angezogen und haben oft Schwierigkeiten, sich auf nur eine Sache zu fokussieren.

Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Erfahrungen, die sie begeistern und inspirieren. Sie können sich schnell in neue Wissensbereiche einarbeiten und haben oft breit gefächerte Kenntnisse. Allerdings kann es für Scanner auch herausfordernd sein, sich langfristig auf eine Tätigkeit zu konzentrieren oder ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, da sie häufig von der Vielfalt der Möglichkeiten abgelenkt werden. 

Typische Stärken einer Scanner-Persönlichkeit

Wenn du eine Scanner-Persönlichkeit bist, wirst du dich vermutlich in einigen dieser Stärken wiederfinden:

  • Vielseitigkeit und Neugier – Du hast viele Interessen, Talente und Fähigkeiten, die du alle ausleben möchtest.
  • Schnelle Auffassungsgabe – Du arbeitest dich rasch in neue Themen ein, begeistert dich schnell für etwas und verfolgst diese Ideen dann intensiv. Dir macht es Spass, etwas autodidaktisch zu lernen.
  • Kreativität und Innovationskraft – Du sprudelst vor Ideen und findest immer wieder gute Lösungen.
  • Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit – Du bist flexibel und bewegst dich mühelos in verschiedenen Bereichen und kannst leicht mit unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten.
  • Begeisterungsfähigkeit und Vernetzung – Deine Energie ist ansteckend. Es fällt dir leicht, andere Menschen zu motivieren und zu vernetzen. 
  • Empathie und Kommunikationsstärke – Du hast ein hohes Mass an Empathie. Du kannst dich gut in verschiedene Denkweisen einfühlen und nachempfinden, was sie bewegt, und gut kommunizieren.
  • Tatkraft und Engagement – Dein Tatendrang, deine Schaffensfreude sind für dich ein wichtiger Motor und bringen dich und andere weiter.
  • Unabhängiges und kritisches Denken – Du hinterfragst Dinge sehr reflektiert, oft auch selbstkritisch und es fällt dir leicht, Zusammenhänge zu durchschauen.

So viele Fähigkeiten und Interessen zu haben, ist eine grosse Bereicherung, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Im nächsten Punkt greife ich typische Probleme auf, mit denen vielseitig begabte und interessierte Menschen oft zu kämpfen haben.

Sechs typische Herausforderungen von Scanner-Persönlichkeiten

Du interessierst dich für vieles, doch genau das macht es dir oft schwer, dich auf etwas festzulegen. Nach einiger Zeit langweilt dich dein Job oder eine Aufgabe. Du fühlst dich nicht mehr erfüllt, bist unzufrieden, manchmal unterfordert, dann wieder überfordert. Im Grunde sehnst du dich nach echter Erfüllung. Vielleicht hast du schon einmal das Gefühl gehabt, nirgendwo richtig reinzupassen, weil dein Interesse oft wechselt oder du mehrere Dinge gleichzeitig verfolgst.

Mit diesen sechs typischen Fragen kommen Menschen wie du oft in meine Coaching- und Supervisions-Praxis:

Frage 1: Wo finde ich das, was wirklich zu mir passt?

Scanner-Persönlichkeiten erleben sich oft als Suchende. So ergeht es dir möglicherweise auch. Du suchst nach dem richtigen Platz im Leben, dem richtigen Job, dem passenden Umfeld, das dich wirklich erfüllt. Du kannst so vieles, aber was davon solltest du wirklich tun? Wie kannst du deine Fähigkeiten einsetzen, dein Potenzial nutzen, ohne dich ständig unter- oder überfordert zu fühlen? Du möchtest etwas Sinnvolles beitragen, doch die Frage bleibt: Was genau ist es?

Frage 2: Wie bringe ich als Tausendsassa alles unter einen Hut?

Als Tausendsassa hast du viele Interessen und Projekte gleichzeitig – und manchmal fühlt es sich an, als würdest du dich darin verlieren. Eine Klientin meinte einmal: Ich fühle mich wie in einem Sumpf und komme selbst nicht mehr raus. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du viel anfängst, aber vieles nicht abschliesst. Das frustriert dich oder gibt dir den Eindruck, du seist zu wenig strukturiert oder zu wenig fleissig. Zu viele Ideen können dich ausbremsen, weil du dich verzettelst. Hier helfen klare Strategien, um dein Zeit- und Selbstmanagement so zu gestalten, dass du weder in Perfektionismus noch in Überforderung gerätst.

Frage 3: Wie soll ich mich entscheiden?

Du hast so viele Ideen und Möglichkeiten – und jede Entscheidung bedeutet, dass sich andere Türen (vorläufig) schliessen. Das kann richtig stressen und doch ist es eine Tatsache – jedes JA zu etwas ist ein NEIN zu vielem anderen.

Oft geht es darum, dass du dir klar wirst, welche Ideen du wirklich verfolgen solltest und wie du den roten Faden in deiner Vielseitigkeit findest. Entscheidungen zu treffen bedeutet nicht, sich für immer festzulegen, sondern eine Richtung zu wählen, die zu dir passt. Dass du immer mehr das tust, was dir wirklich wichtig ist, und nicht vor lauter Wahlmöglichkeiten gar nicht entscheidest, sondern handlungsfähig bleibst oder dich im Kreise drehst.

Frage 4: Wie kann ich als Scanner-Persönlichkeit meinen Fokus gewinnen und behalten?

Du startest voller Begeisterung, doch dann kommt etwas Neues, das dich auch interessiert – und plötzlich bleibt vieles unfertig. Das kann frustrierend sein. Vielleicht fragst du dich: Was von all dem soll ich tun oder gibt es da draussen noch etwas Besseres?

Hier helfen Strategien, die dein Scanner-Mindset berücksichtigen: flexible Arbeitsweisen, bewusstes Kombinieren verschiedener Interessen und Strukturen, die dir helfen, dranzubleiben.

Frage 5: Was, wenn ich mich falsch entscheide und etwas Besseres verpasse?

Du möchtest dich nicht einschränken oder einen unnötigen Umweg einschlagen. Was, wenn du die falsche Entscheidung triffst? Die «Fear of Missing Out» (FOMO) ist eine echte Herausforderung für vielseitig interessierte Menschen. Doch Klarheit über deine Werte und Prioritäten hilft dir, Balance zwischen Vielfalt und Fokus zu finden. Wenn du deine Richtung bewusst wählst, kannst du dich darauf einlassen, ohne ständig zu zweifeln, ob es noch eine bessere Option gegeben hätte.

Meine 5 Top-Werte im Business erfährst du hier!

Frage 6: Wie überfordere ich mich (und andere) weniger?

Nicht nur du selbst, sondern auch dein Umfeld kann von deiner Vielseitigkeit, deiner Energie und deinen vielen Ideen überrollt werden. Eine Führungskraft beschrieb es so: Ich überfordere meine Mitarbeiter, weil ich oft zu viele Ideen gleichzeitig habe.

Auch in Beziehungen kann das herausfordernd sein. Ich kann mich an verschiedene Situationen erinnern, in denen mein Mann herausgefordert war, weil wir eine Idee besprachen, und kurze Zeit später hatte ich eine neue Idee und schlug eine Änderung vor. Hier hilft es, bewusst mit deinem eigenen Tempo und deiner Flexibilität umzugehen, um für dich selbst und andere mehr Klarheit und Sicherheit zu schaffen. Die folgenden Punkte zeigen einen möglichen Weg auf:

Praktische Strategien für Tausendsassa

  1. Lerne dich mit deiner Scanner-Persönlichkeit kennen und selbst verstehen. Sei impathisch, das bedeutet, sei einfühlsam dir selbst gegenüber. Was ist typisch und was gehört zu dir? Denk daran, deine Vielseitigkeit ist keine Schwäche, sondern eine grosse Stärke – wenn du hilfreich mit ihr umgehen kannst!
  2. Akzeptiere und umarme deine Scanner-Natur. Die Vielseitigkeit ist nicht ein Mangel, sondern eine Stärke, die zu dir gehört. Du kannst vieles und viele Sachen sogar richtig gut.  Lerne diese Tatsache zu akzeptieren, statt dich dagegen aufzulehnen.
  3. Lerne, deine Vielseitigkeit zu kanalisieren.  Erwäge einen Beruf, der deiner Vielseitigkeit entgegenkommt und der dir genügend Abwechslung bietet. Welches Umfeld passt besonders gut zu dir? Mein Beruf als Coach und Supervisorin kommt mir da sehr entgegen. Hier ist diese Art sehr wertvoll. Denn hier benötige ich die Fähigkeit, schnell neue Verbindungen herzustellen. Ich muss mich in verschiedene Themen einarbeiten und dies ist für meine Arbeit mit Menschen sehr nützlich, weil jede Klientin einzigartige und abwechslungsreiche Herausforderungen mitbringt.
  4. Akzeptiere, dass eine gewisse Form von Routine nötig ist. Finde eine Struktur, die zu dir passt. Welche Strategien verwendest du, um dich nicht in deinen vielen Ideen zu verlieren? Immer wieder geht es darum, eine Balance zu finden, zwischen Vielfalt und Fokus.
  5. Entwickle deine Entscheidungskompetenz! Wenn es viele gleich attraktive Angebote gibt, musst du einfach etwas wählen, um ins Handeln zu kommen. Sonst fühlst du dich, wie im Sumpf stecken geblieben und gelähmt. Lerne, wie du deine vielfältigen Interessen und Fähigkeiten optimal einsetzen kannst. Frage dich dazu, wie du deine vielfältigen Interessen in einem Beruf oder Projekt vereinen könntest.

Deine Vielseitigkeit ist eine Gabe – auch wenn sie sich manchmal wie eine Last anfühlt. Du musst nicht sein wie andere, sondern kannst deinen eigenen, individuellen Weg finden. Du musst dich nicht verbiegen. Es ist eine starke Kraft, die dich beflügelt und von innen heraus motiviert. Diese Kraft ist manchmal wie ein Wildpferd, das gezähmt werden muss, damit es nicht durchbrennt, sondern sein ganzes Potenzial entfalten kann.

Bist du eine Scanner-Persönlichkeit oder eine Tausendsassa?

Hier kannst du es herausfinden, indem du auf der Webseite von Tausendsassacoach deine E-Mail-Adresse hinterlässt und den Scanner-Persönlichkeit-Test machst.

 

Fordert dich deine Scanner-Persönlichkeit manchmal heraus? Hast du das Gefühl, dich im Kreis zu drehen oder du weisst nicht genau, wie du deine Scanner-Persönlichkeit am besten für dich nutzt? Lass es uns herausfinden – ich begleite dich gerne dabei! Hol dir gleich einen Termin! ⬇️⬇️⬇️

CTA Kennenlerncall Bild mit Esther Nogler